Monat: November 2019
In der Moskauer Deutschen Zeitung ist zu HUmboldts-Russlandreise folgender Artikel
Mehr lesenTauschten sich über den Universalgelehrten Alexander von Humboldt und dessen Russland-Reise 1829 aus (von links): Alexandr Dyuldenko, Hartmut Koschyk, Olga Martens, Julian Fink, Monika Gossmann, Martin Huber und Tatiana Ilaronowa. Etwas wirklich Neues über das Universalgenie Alexander von Humboldt in Erfahrung zu bringen ist gar nicht so einfach. Die Wissenschaft versucht es trotzdem immer wieder, denn, so Alexandr Dyuldenko von der Higher School of Economics in Moskau: „Eine so große Persönlichkeit wie Alexander von
Mehr lesenDie Russlandreise Alexander von Humboldts von Mai bis November 1829 ist weit weniger spektakulär als seine berühmte Süd- und Mittelamerika-Reise. Dennoch hat sie ihren Platz in den Geschichtsbüchern gefunden. Im Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag des Universalgenies wurde der Reise sogar ein eigenes Theaterstück mit dem Titel „Humboldt. Was die Welt im Innersten zusammenhält“ gewidmet, das jetzt auf der Reichshof-Kulturbühne gezeigt wurde. Doch eigentlich ist das Stück der Autorin Monika Gossmann eine Biographie Alexander von Humboldts,
Mehr lesenAm 2. November fand in Moskau, im Rahmen der 6. Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz „Deutsche in Russland: Sprache bewahren – Minderheiten entwickeln“ die Premieraufführung des Theaterstückes „Humboldt. Was die Welt im Innersten zusammenhält“, gewidmet dem 190. Jahrestag der Reise des berühmten Geographen und Naturforschers Alexander von Humboldt nach Russland, statt. Die Helden des Stücks, das im Moskauer Theater „Ermitage“ vorgestellt wurde, versuchen, die Fragen zu beantworten, welche Art von Person Alexander von Humboldt war und warum
Mehr lesen