Zum Ausklang des aktuellen Jahres 2021 wollen wir noch einmal auf eine unserer besonderen Veranstaltungen, den diesjährigen Humboldt-Tag anlässlich des 252. Geburtstages von Alexander von Humboldt, zurückblicken und auf den bei der Festveranstaltung vorgestellten Schülerwettbewerb über Alexander von Humboldt für alle oberfränkischen Grundschulen besonders hinweisen. Um das Bewusstsein über die „fränkischen Jahre“ Alexander von Humboldts gerade bei Kindern und Jugendlichen in Oberfranken zu stärken wird mit dem Institut für fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bayreuth und
Mehr lesenJahr: 2021
Die Aufführung des Werkes „Begrüßung“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, besser als „Humboldt-Kantate“ bekannt, durch die Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth war bereits im vergangenen Jahr geplant. Den Anstoß hierzu gab das Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach e.V., dessen Vorsitzender Hartmut Koschyk diesbezüglich seit langem mit der Leitung der Bayreuther Hochschule in engem Kontakt stand. die Vogtland-Philharmonie, der Konzertchor der Bayreuther Hochschule für evangelische Kirchenmusik und Solisten bei dem Konzert in der Bayreuther Stadtkirche Doch die
Mehr lesenMit der alljährlichen KOSMOS-Vorlesung erinnert das Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach an die 1826 in Berlin begonnene Veranstaltungsreihe Alexander von Humboldts, die mit 61 Vorlesungen in der Berliner Singakademie den Grundstock für Humboldts fünfbändiges Werk „Kosmos - Entwurf einer physikalischen Weltbeschreibung“ bildete. Humboldt lud damals die allgemeine Bevölkerung ohne Unterschied der sozialen Stellung, des Bildungsstandes und erstmals auch Frauen zu allgemeinverständlichen Lehrveranstaltungen ein, um seinem Ideal „Bildung für alle“ Rechnung zu tragen. Als Redner für
Mehr lesenTraditionelle Hedwigsandacht mit Geistlichem Rat Werner Wolf in St. Michael Goldkronach Alljährlich findet im Zusammenhang mit dem kirchlichen Gedenktag an die Heilige Hedwig von Schlesien in der Katholischen Kirche St. Michael Goldkronach eine Hedwigsandacht des Alexander von Humboldt - Kulturforums Schloss Goldkronach e.V. statt. An einer der Mauern des Goldkronacher Schlosses befindet sich eine Bronzestatue der Heiligen Hedwig von Schlesien des Forchheimer Künstlers Hans Dressel, die vom langjährigen Oppelner Erzbischof Alfons Nossol geweiht wurde. In
Mehr lesenSeit diesem Jahr bietet das Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach e.V. eine Humboldt-Wanderung durch das Goldkronacher Goldbergbau-Revier statt. Diese 12,5 km lange Wanderung wurde von David Zinke und Hartmut Koschyk konzipiert und bewegt sich entlang des Alexander von Humboldt - Weges rund um Goldkronach. Es handelt sich um eine Themenwanderung mit Informationen über das Wirken Alexander von Humboldts in Franken und die Geschichte des Goldbergbaus in Goldkronach. Natürlich darf bei dieser Wanderung eine zünftige Humboldt-Brotzeit mit
Mehr lesenAlexander von Humboldt (1769-1859) zählt bis heute zu den bedeutendsten Forschern aller Zeiten. Über ihn äußerte sein großer Zeitgenosse Johann Wolfgang von Goethe: „Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und Wissen nicht seinesgleichen“. Zugleich steht sein Name wie kein zweiter für die völkerverständigende Kraft der Wissenschaft. Doch während Humboldts Reisen nach Nord- und Südamerika sowie nach Russland weltweit bekannt sind, wissen die Wenigsten um seine bergmännischen (Forschungs-)Aufenthalte im preußischen Staatsdienst in Franken und seine
Mehr lesenEin Vortrag von Dr. Tobias Kraft Der preußische Forschungsreisende Alexander von Humboldt wurde mit seiner Reise durch die amerikanischen Tropen in den Jahren 1799-1804 zu einer international anerkannten Persönlichkeit der Wissenschaft. Sein Forschungsprogramm umfasste den Menschen und die Natur und gilt als einer der großen Leistungen europäischer Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Insbesondere in Hispanoamerika hat sein Werk und Wirken bis heute eine herausragende Bedeutung. In Kuba wird er erinnert als der „zweite Entdecker“ der Insel,
Mehr lesenDie Erntedank-Konzerte des Alexander von Humboldt - Kulturforums Schloss Goldkronach e.V. in der Nemmersdorfer Markgrafenkirche „Unserer Lieben Frau“ sind inzwischen zu einer guten Tradition geworden. In diesem Jahr konnte der Sänger, Gitarrist und Komponist Jörg Streng gewonnen werden, der unter dem Leitwort „Durst nach Leben“ Lieder und Gedanken zum Erntedankfest darbot. die Nemmersdorf Markgrafenkirche war wieder zum Erntedankfest wunderbar geschmückt Der Vorsitzende des Humboldt-Kulturforums Hartmut Koschyk würdigte zu Beginn des Konzerts, dass Jörg Streng erstmals
Mehr lesenWolfram Ster (li) als Alexander von Humboldt und Marcus Leclaire als Jean Paul Möglich wäre es gewesen, aber tatsächlich zugetragen hat es sich wohl nicht: die Zeitgenossen Alexander von Humboldt und Jean Paul, beide in irgendeiner Form mit der Region rund um Bayreuth verbandelt, sind sich nie begegnet. Und wenn doch, dann hätten sie sich eine Menge zu sagen gehabt. Eine Menge unterschiedlichster Sichtweisen von Religion, Wissenschaft, Kultur, der Welt an sich. Aufnahme aus der
Mehr lesen