Artikel
"Pflanzenfieber" - Einladung zum Bayreuther Kulturgespräch Das Alexander-von-Humboldt-Kulturforum lädt Sie herzlich zum diesjährigen Bayreuther Kulturgespräch ein. Am Donnerstag, dem 05. Oktober 2023 findet dieses ab 19:00 Uhr im Musiksaal der Alexander-von-Humboldt-Realschule in Bayreuth statt. Gast des Abends ist der Humboldt-Experte und Journalist Peter Korneffel aus Berlin, welcher in seinem Vortrag unter dem Titel "Pflanzenfieber" anlässlich des 250. Geburtstags von Aimé Bonpland (1773-1858), dem französischen Forscher, Botaniker, Arzt und besten Freund Alexander von Humboldts, über diesen
Mehr lesenZum 254. Geburtstag des großen Universalgelehrten hatte sich das Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach etwas Besonderes einfallen lassen: an der Universität Bayreuth fand eine Vortragsveranstaltung mit dem Berliner Zierpflanzen-Experten Dr. Heiner Grüneberg statt, der an der Humboldt-Universität zu dem Thema Zierpflanzenzucht forscht und lehrt. Der gelernte Gärtner und Wissenschaftler verstand es, die Südamerika-Reise Alexander von Humboldts und Aimé Bonplands mit dem Schwerpunkt „nachzureisen“, welche Pflanzen beide Wissenschaftler nach Europa mitgebracht haben, die sich bis heute
Mehr lesenIm 250. Geburtsjahr von Aimé Bonpland realisiert die Stiftung Verbundenheit in Kooperation mit dem Alexander von Humboldt-Kulturforum eine vierfache Theaterinszenierung des Theaterstücks „In neuen Welten“ von Dr. Frank Piontek. Dabei geht es um die Reise Alexander von Humboldts gemeinsam mit Aimé Bonpland durch Venezuela und Kuba. Es werden im Herbst 2023 vier unterschiedliche Inszenierungen dieses Theaterstücks in Havanna/Kuba, Caracas/Venezuela, Buenos Aires/Argentinien und Bayreuth/Deutschland stattfinden, die jeweils filmisch dokumentiert werden. Das internationale Theaterprojekt wird vom Auswärtigen
Mehr lesenEs ist bereits zu einer guten Tradition geworden, dass junge Wissenschaftler aus aller Welt, die ein Stipendium der Alexander von Humboldt - Stiftung für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland erhalten haben, auf ihrer Deutschland-Rundreise auch beim Alexander von Humboldt-Kulturforum im Schloss Goldkronach Station machen. Der damalige Präsident der Alexander von Humboldt - Stiftung, Prof. Helmut Schwarz, der vor Jahren Festredner des traditionellen fränkischen Humboldt-Tages in Goldkronach gewesen ist, hatte diese Tradition eingeleitet. So waren in diesem
Mehr lesenWer sich am letzten Augustsonntag in der schmucken Bad Bernecker Dreifaltigkeitskirche eingefunden hatte – und das waren annähernd 100 Kulturinteressierte, darunter auch Persönlichkeiten aus der regionalen Politik und Wirtschaft – , um einem beschaulichen Konzertnachmittag beizuwohnen, der musste sich bereits beim Eingangslied „Vidit suum dulcem natum“ von Giovanni Battista Pergolesi verwundert die Augen reiben. Da stand die gerade mal 22-jährige Sopranistin Scarlett Rani Adler vor dem Publikum und elektrisierte vom ersten Moment an jeden kunstsinnigen
Mehr lesenIm 250. Geburtsjahr von Aimé Bonpland realisiert die Stiftung Verbundenheit in Kooperation mit dem Alexander von Humboldt-Kulturforum eine vierfache Theaterinszenierung des Theaterstücks „In neuen Welten“ von Dr. Frank Piontek. Dabei geht es um die Reise Alexander von Humboldts gemeinsam mit Aimé Bonpland durch Venezuela und Kuba. Es werden im Herbst 2023 vier unterschiedliche Inszenierungen dieses Theaterstücks in Havanna/Kuba, Caracas/Venezuela, Buenos Aires/Argentinien und Bayreuth/Deutschland stattfinden, die jeweils filmisch dokumentiert werden. Das internationale Theaterprojekt wird vom Auswärtigen
Mehr lesenErstmals in diesem Jahr hat das Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach e.V. auf dem Goldberg einen Humboldt-Erlebnistag für Kinder veranstaltet. Kulturforumsvorsitzender Hartmut Koschyk freute sich sehr, zahlreiche Kindern mit Eltern und Großeltern am Infohaus am Goldkronacher Goldberg begrüßen zu können. Gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Bergwerks-Führer David Zinke und dem ehrenamtlichen „Goldwäscher“ Andreas Dießner waren drei Erlebnis-Stationen vorbereitet worden. Im Info-Haus selbst las Hartmut Koschyk aus dem Humboldt-Kinderbuch „Der kleine Alexander“, worin der kleine Alexander von
Mehr lesen